Stauraum fehlt, Platz muss her. Richtig? Doch für die meisten Betriebe in Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe liegt eines auf der Hand: So eine Lagerhalle baut sich weder von alleine noch so schnell, dass sie umgehend nutzbar ist. Mehr Flexibilität ist jedoch möglich und unter Umständen genau das, was Sie suchen. Denn die Alternative zu massiven Lagerhallen mit Fundament stellt eine Leichtbauhalle dar, die durch ihren systematischen Aufbau in ganz unterschiedlichen Nutzungsszenarien überzeugt. Und das auf ganzer Linie.
Leichtbauhallen sind überaus flexibel, was die Anpassung auf unterschiedliche Bedürfnisse angeht: In der Größe sind sie variabel, sodass sie je nach Lage und Standortgegebenheiten dort eingesetzt werden können, wo die Hallen am effektivsten sind. Effektiv meint hier, dass die Hallen auf Ihre Bedürfnisse und die bevorzugte Nutzungsart zugeschnitten werden. Ob als Lagerhalle in Transport und Logistik, als Baustofflager oder als großräumiges Hallenkonzept in der modernen Landwirtschaft – Leichtbauhallen haben stets eine Gemeinsamkeit: Sie sind ein durchdachtes System, das von vorneherein als innovative und effektive Mehrzweckhalle angelegt ist.
Von Bad Salzuflen, Ostwestfalen, in die Welt – Höcker Hallen werden mittlerweile in den USA, im Vereinigten Königreich (UK) sowie in Australien genutzt. Innovative Hallensysteme in Leichtbauvariante machen sich überall dort bezahlt, wo es sich nicht rentiert, eine massive Halle zu bauen oder die Standortbedingungen keine andere Bauweise zulassen. Doch was ist das Besondere an Höcker Hallen? Unsere langjährige Erfahrung und das damit einhergehende Know-how sind sicherlich zwei Aspekte, die für Sie vorteilhaft sind. Mit uns als Partner bekommen Sie eine Leichtbauhalle, die exakt ihren Ansprüchen entspricht und die Sie nachhaltig nutzen können. Der Grund ist einfach: Wir wissen, worauf es ankommt beim Bau einer Leichtbauhalle und dem Hallenbau nach Maß!
Die Nutzung definiert in der Regel die erforderlichen Aspekte Ihrer Halle. Sollen landwirtschaftliche Güter nur vor der Witterung geschützt werden, empfiehlt sich zum Beispiel eine kostengünstige Leichtbauhalle ohne Wände. Wind und Wetter lassen sich dann durch eine Halle mit Wänden abhalten, was beispielsweise dort sinnvoll ist, wo die zu lagernden Güter der Außentemperatur ausgesetzt werden dürfen. Sollen die Güter auch vor Kondenswasser geschützt sein, ist eine Leichtbauhalle mit höcker Thermoplanendach zu empfehlen. Es folgen voll gedämmte und leicht gedämmte Leichtbauhallen, die den höchsten Anforderungen genügen und sich durch Seitenwandverkleidungen aus Trapezblechen oder Sandwich-Paneelen unterscheiden – natürlich immer mit dem bewährten höcker Thermoplanendachsystem. Diese Hallen ermöglichen die Lagerung von temperaturempfindlichen Gütern sowie das geschützte Arbeiten in der Halle – selbst im tiefsten Winter.
Wenn wir von Flexibilität und diversen Nutzungsarten reden, sind das keine Lippenbekenntnisse, sondern Tatsachen. Den Einsatzmöglichkeiten unserer Leichtbauhallen sind kaum Grenzen gesetzt. Verschaffen Sie sich gerne einen Überblick:
Oder rufen Sie uns direkt an:
+49 5222 944 998 – 0